Eine keltische Stadt im Oberaargau

    Im Jahr 2008 kamen auf einer Baustelle in Roggwil zufällig Überreste einer keltischen Stadt (Oppidum) zum Vorschein. Seither hat der Archäologische Dienst des Kantons Bern Erkundungen und Baubegleitungen durchgeführt. Die neuen Entdeckungen veröffentlicht er nun in einem Buch. Die Publikation wird am 31. März 2022 in Roggwil präsentiert. Gleichentags werden zwei Informationstafeln eingeweiht, die auf die grosse Bedeutung der Fundstelle hinweisen.

    (Bild: © Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern, Johannes Wimmer) Ausgrabung im Bereich der Befestigung des Oppidums von Roggwil 2015. Im Bildvordergrund und -zentrum der Südteil des Befestigungsgrabens. Die sanfte Erhebung im Bildhintergrund mit der Häuserzeile markiert den Verlauf des dazugehörigen Walls.

    Wo heute Spazierende flanieren und Traktoren die Ackerflächen bestellen, befand sich vor gut 2000 Jahren eine keltische Stadt. Das sogenannte Oppidum im Einfamilienhausquartier in Roggwil, Fryburg, wurde 2008 zufällig entdeckt, als in der Baugrube eines Hauses am Ahornweg 1 der Rest einer Kellergrube aus der späten Eisenzeit (80 bis 50 v. Chr.) angeschnitten wurde. Die Entdeckung führte zu ausgedehnten Prospektionen – so wird die zerstörungsfreie Erkundung archäologischer Stätten genannt – auf den Ackerflächen der Flur Fryburg sowie zu einer engen Begleitung der Bauaktivitäten. Beide Massnahmen erbrachten zahlreiche Funde, die nun in einer neuen Publikation beschrieben und dargestellt werden. Sie ist das Ergebnis von 15 Jahren Forschung.

    Keltische Stadt war gut gesichert und dicht bebaut
    Dank den verschiedenen Untersuchungen des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern (ADB) haben sich die Kenntnisse zum Oppidum von Roggwil in den vergangenen 15 Jahren stark erweitert. Heute wissen wir, dass sich die keltische Stadt auf einer Fläche von rund 23 Hektaren ausdehnte. Die Stadt war durch ihre Lage auf einem von Flussläufen umgebenen Plateau gut gesichert. Eine monumentale Befestigung bot zusätzlichen Schutz. Reste davon haben sich bis heute im Terrain als sanfte Senke (Graben) und als leichte Erhebung (Wall) erhalten.

    Mittels Prospektionen, kleinflächigen Sondierungen und Baubegleitungen wurden Gebäudereste untersucht und Fundmaterial geborgen. Dies alles liefert Hinweise auf die Bebauung im Innern der Stadt. Ihre Auswertung erlaubt es, die Geschichte der vor gut 2000 Jahren verschwundenen Stadt in Roggwil zu rekonstruieren. So kann aus der Analyse umfangreicher Produktionsreste etwa auf eine keltische Münzprägung und eine umfangreiche Metallverarbeitung im Oppidum geschlossen werden. Die geophysikalischen Messergebnisse sprechen zudem für eine dichte Bebauung der Siedlungsfläche.

    Für archäologisches Kulturerbe sensibilisieren
    Mit der Publikation vermittelt der ADB sein Wissen zum Oppidum von Roggwil an Fachkreise und die interessierte Öffentlichkeit. Die Buchpräsentation im Oberstufenzentrum Roggwil ist eine gute Gelegenheit, vor Ort auf die Bedeutung der Fundstelle hinzuweisen. Zwei Informationstafeln, die mit Unterstützung der Einwohnergemeinde Roggwil errichtet worden sind, und öffentliche Führungen sollen die Bevölkerung für das archäologische Kulturerbe sensibilisieren.

    pd


    Öffentliche Buchpräsentation und Führung

    Donnerstag, 31. März 2022, 18 Uhr, Aula Oberstufenzentrum, Sekundarschulstrasse 10, 4914 Roggwil. Mit Hans Ulrich Glarner, Vorsteher Amt für Kultur, Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern, Adrian Glur, Vizegemeindepräsident Roggwil, und Adriano Boschetti, Leiter Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Kantonsarchäologe. Den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung bildet ein Vortrag von Andrea Francesco Lanzicher, wissenschaftlicher Projektleiter Ressort Frühgeschichte und Römische Archäologie und Hauptautor des Buches.

    Vorgängig zur Buchvernissage führt der Hauptautor durch das Oppidum von Roggwil. Bei dem einstündigen Rundgang werden die oberflächlich sichtbaren Reste der Befestigung und die wichtigsten Fundorte im Innern der einstigen Stadt erklärt.

    Treffpunkt: Parkplatz Freibad Roggwil, 16.30 Uhr, beschränkte Platzzahl.
    Anmeldung: bis 28. März 2022 an andrea.lanzicher@be.ch
    Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen

    Vorheriger Artikel«Das Bilderbuch erlebt eine Renaissance!»
    Nächster ArtikelGute Velo-Infrastruktur ist wichtig